Kreative und spannende Fotostorys sind gefragt! Zu Beginn dieses Projektunterrichts- Nachmittag mussten wir ein Brainstorming über das Thema "Gersag" machen. Unsere Verzweigungen sahen so aus: Gersag - Mobbing - Rassismus. Wir entschieden uns dann für das Thema Mobbing. Danach begann meine Gruppe mit der Planung, wozu wir ein Mind Map erstellten: Wer fotografiert, wer spielt welche Rolle, wo können die Szene gespielt werden, wer bearbeitet die Fotos danach am Computer, und so weiter und so fort.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiHdGH5uxiTSD8eTDak9iBzFwxeGA58BGEjbqRaF60-KIhTDmMuOfnXZmU1HY6pG4H2IhPKG0Nd0Hs6IT-9QK3LWZVspidOfZ2pFGasE3oLDnojRkN3rhcTrsUukCul4cGBha5N3ZZWD4SP/s320/DSC01530.JPG)
Es ging los, und die einzelne Gruppe trennten sich nun voneinander. Meine Gruppe mit Tamara, Steffi, Claudia, Vanessa schossen die ersten Fotos im Schulzimmer. Unsere Geschichte handelt von einem unbeliebten Mädchen, welches ständig von zwei Mitschülerinnen gemobbt wird. Doch trotzdem gibt es ein Happy End. Was ich noch verraten kann ist, dass diese Geschichte einigen ziemlich bekannt vorkommen wird. Da Svenja am diesem Tag krank war, hatten wir einigen Probleme. Vor Beginn der Fotostory setzten wir uns nämlich zum Ziel das jede Person der Gruppe mindestens auf fünf Fotos vorkommen muss. Wir kamen trotzdem recht gut voran. Da wir unsere Fotos gemacht haben, begannen wir mit dem Bearbeiten am Computer. Zum Schluss besprachen wir noch wo, wie und wann die restlichen Fotos gemacht werden sollten.
Diese Arbeit in der Gruppe und das Fotografieren haben mir sehr viel Spass bereitet. Auch gefallen hat mir das wir unsere Kreativität bei den Fotostorys in vollen Zügen ausleben konnten oder können.
Selina
Emmen, 23.09.2011